Waterhouse, Alan1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474663Aus der Sicht eines Amerikaners werden der deutsche Städtebau und die zugehörigen rechtlichen Grundlagen gewürdigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die verfassungsmäßige Gewaltenteilung und der föderative Staatsaufbau sowie die garantierte Planungs- und Selbstverwaltungshoheit der Gemeinden. Auf neuere Entwicklungen der deutschen Stadtplanung wird ebenfalls eingegangen: die Stadterneuerung nach Städtebauförderungsgesetz, die Entstehung von Bürgerinitiativen und die hohen Kosten, die von der öffentlichen Hand ausgegeben werden. Abschließend wird der hohe Personalaufwand für den Bereich Städtebau und Wohnungswesen hervorgehoben. kjStadtplanung/StädtebauAllgemeinGeschichteGrundgesetzGewaltenteilungVerfassungsrechtPlanungsrechtPlanungshoheitGemeindeSelbstverwaltungThe federal place in city-planning legislation - the Bonn initiative.Zeitschriftenaufsatz055840