1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/100029Die anläßlich der Präsentation des Forschungsprojekts "Niederschlagsbedingte Schmutzbelastung der Gewässer aus städtischen befestigten Flächen" gehaltenen und in der Dokumentation veröffentlichten Vorträge beschäftigen sich mit der Bilanzierung und Quantifizierung anthropogener Schadstoffe im Regenabfluß städtischer Einzugsgebiete. Die erste Phase des Verbundprojekts wurde nach dreijähriger Laufzeit 1991 abgeschlossen. Die beteiligten Wissenschaftler erläutern die Ergebnisse der von ihnen bearbeiteten Einzelprojekte, etwa Probleme bei der qualitativen Beurteilung der Niederschlagsabflüsse oder die physikalischen Eigenschaften der Abwasserinhaltsstoffe und die Mechanismen des Stofftransports. Ein Teilprojekt betrachtet nicht die Prozesse innerhalb des Kanalnetzes, sondern lediglich was am Ende eines Einzugsgebietes, an dem eine Entlastung von Mischwasser in den Vorfluter stattfindet, an Schmutz ankommt. Ein weiteres Teilprojekt untersucht die Wirksamkeit von Regenüberlaufbecken, ein anderes untersucht am Beispiel der Stadt Hildesheim die Relevanz der einzelnen Belastungen für die Gewässerverschmutzung. Vor den einzelnen Projektberichten wurden allgemeinergefaßte, teils einführende Beiträge zu Problembereichen, Lösungsansätze und der Forschungsbedarf in der Stadthydrologie in den Band aufgenommen. goj/difuSchadstoffe im Regenabfluß II. Präsentation des BMFT-Verbundprojektes. Niederschlagsbedingte Schmutzbelastung der Gewässer aus städtischen, befestigten Flächen (Phase I). NIEDERSCHLAG am 8. 5. 1992 in Karlsruhe.Graue LiteraturS94370062RegenwasserNiederschlagAbwasserSchadstoffGewässerverunreinigungEntsorgungStadtentwässerungEntwässerungKanalisationRegenüberlaufbeckenWasserwirtschaftFließgewässerRegenwassereinleitungMischwasserkanal