Sengenberger, Werner1988-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/545780Die Studie verfolgt zwei Ziele: Zum ersten wird versucht, die Arbeitsmarktstruktur der Bundesrepublik Deutschland zu analysieren und ihre Umrisse herauszuarbeiten. Die Analyse der Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik werden mit anderen Industriestaaten (den größten OECD-Ländern) verglichen. Zum zweiten zielt die Studie darauf ab, die Arbeitsmarkttheorie weiter auszubauen. Es werden Forschungsarbeiten seit dem Jahre 1975 aufgearbeitet. Hier wird von dem Standpunkt ausgegangen, daß wirtschaftliche und soziale Prozesse unter dem Blickwinkel "Arbeitsmarkt" betrachtet werden sollten. "Die Organisation der Produktion innerhalb der Betriebe und zwischen den Betrieben sowie die Geschehnisse auf anderen Märkten, insbesondere auf Produktmärkten, sind hiernach ebenso Teil der Arbeitsmarktforschung wie Arbeitsmarktvorgänge im engeren Sinne" (S. 10). sg/difuArbeitsmarktstrukturArbeitsplatzArbeitskraftAllokationTeilarbeitsmarktSegmentierungBetriebArbeitgeberArbeitnehmerModellKonzeptLändervergleichTheorieWirtschaftArbeitsmarktStruktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.Monographie133256