Schmid, SusanneKohls, Martin2012-04-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-9812115-8-0https://orlis.difu.de/handle/difu/174441Fundierte Kenntnisse über das generative Verhalten von Migrantinnen bilden eine wesentliche Voraussetzung, um tragfähige Annahmen für die zukünftige Zusammensetzung der Migrantenbevölkerung ableiten zu können. Damit werden Planungsdaten geschaffen, die eine wichtige Grundlage für eine fundierte und effektive Integrationspolitik darstellen. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen diese Forschungsfragen zum generativen Verhalten von Migrantinnen diskutiert und anhand eigener empirischer Analysen für Deutschland überprüft werden. Die expliziten Erkenntnisse zum vergangenen und aktuellen generativen Verhalten von Migrantinnen in Deutschland und deren Einflussfaktoren sind wesentlich, um eventuelle Differenzen zu deutschen Frauen erklären und Annahmen zum zukünftigen Verhalten ableiten zu können. So wird die Bedeutung der Migrantinnen und Migranten auch vor dem Hintergrund der erwarteten Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland zunehmend größer. Ein besonderes Interesse an belastbaren Erkenntnissen dürften die Sozialversicherungsträger, die Wissenschaft, aber auch die Politik und Öffentlichkeit haben.Generatives Verhalten und Migration. Eine Bestandsaufnahme des generativen Verhaltens von Migrantinnen in Deutschland.Graue LiteraturDM12032122AusländerBestandsaufnahmeBevölkerungsentwicklungBevölkerungsstatistikGeneratives VerhaltenEmpirische UntersuchungZuwanderungDemographischer WandelMigrationMigrationshintergrundMigrantinGeburtenhäufigkeitKinderzahlAusländerstatistikMigrationsforschung