Pfister, Gerhard2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520023-934629-0https://orlis.difu.de/handle/difu/53374Der Arbeitsbericht entstand als internes Gutachten im Rahmen des Projektes "Umsetzungsdefizite bei der Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers", in dem es darum ging, herauszufinden, warum die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente bei der Nitratproblematik, im Gegensatz zu anderen Belastungen des Grundwassers, bisher nicht den erwünschten grundlegenden Erfolg gebracht haben. Ausgehend von der Analyse der Umsetzungsdefizite wurden Empfehlungen für einen verbesserten Grundwasserschutz abgeleitet. Im Zentrum der Untersuchung stand die Landbewirtschaftung. Der Bericht untersucht die Voraussetzungen für einen regional differenzierten und effizienten Grundwasserschutz, analysiert zentrale und dezentrale Regelungen hinsichtlich Bewirtschaftungsauflagen unter besonderer Berücksichtigung der Transaktionskosten und der Treffsicherheit bezüglich der Kompensation betrieblicher Opportunitätskosten und sondiert schließlich weitere Möglichkeiten, die Nitratminderung effizienter zu gestalten. Dazu gehören auch die Option alternativer eigentumsrechtlicher Zuweisungen und ein Vergleich von Auflagen-, Abgaben- und Zertifikatslösungen. Diese volkswirtschaftlich orientierte Analyse sondiert unter streng ökonomischem Blickwinkel mögliche Optionen, wie dem Grundwasserschutz zu mehr Effizienz verholfen werden könnte. Es werden dabei auch Themen angesprochen, die bei Akteuren der Wasser- und der Landwirtschaft umstritten sind oder - wie die anvisierte Liberalisierung und Deregulierung der Wasserversorgung - mit großem Engagement diskutiert werden. goj/difuZur Effizienz des Grundwasserschutzes - eine ökonomische Analyse.Graue LiteraturDF6043WasserschutzGrundwasserLandwirtschaftUmweltverträglichkeitKostenVolkswirtschaftUmweltschutzWasserverunreinigungNitratbelastungEffizienz