Hanselitsch, Alois1982-04-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/484944Besonders die Städte haben bedeutenden Einfluß auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Der Autor stellt die strukturpolitische Maxime der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Frage und mißt der Weiterentwicklung von wirtschaftlichen Zentralräumen größere Bedeutung für weiteres Wachstum zu. Wirtschaftsföderung in den Städten hat deshalb vor allem die Aufgabe als Teil der Stadtentwicklungspolitik die materielle Basis (z.B. in Form von Steuereinnahmen) zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Kriterien der Förderung sollen dabei u.a. die Vermeidung von Krisenanfälligkeit und die Auslösung von Wachstumseffekten sein. Auf dieser Basis bestimmen sich die eigentlichen Ziele wie Infrastrukturerneuerung, Strukturwandel, Arbeitsplatzsicherung, Sicherung von Finanzierungsquellen - und die Instrumente der Wirtschaftsförderung. ws/difuStrukturpolitikKonjunkturpolitikWirtschaftsstrukturWirtschaftspolitikKommunalpolitikWirtschaftsförderungZiele und Probleme der Kommunalen Wirtschaftsförderung.Aufsatz aus Sammelwerk066607