Sack, Manfred2000-07-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/77354Der Doyen der deutschen Architekturkritik entwirft ein lebendiges Bild der Architektur unserer Gegenwart. Seine Schilderungen der deutschen Wirklichkeiten, Visionen, Skandale und Glücksfälle, die im Laufe seiner Arbeit für die Wochenzeitung "DIE ZEIT" entstanden, haben das Bild von der Architektur als einem Medium der Öffentlichkeit entscheidend mitgeprägt. Offen und kompromisslos bezieht er Stellung zu den Planungen und ihren gebauten Ergebnissen, die das Bild unserer Städte mitbestimmen, und misst sie an den Forderungen von Logik, Mut und Humanität. Jedes der vier Jahrzehnte deutscher Architektur werden zu Beginn an einem Beispiel prototypisch dargestellt. Unter den Titeln "Portraits", "Häuser in der Öffentlichkeit", "die Moderne, heute", "Baudenkmalpflege", "Baukultur" reicht die Spannweite der Architekten und Bauten, die darunter besprochen werden, von Hans Scharoun und dem Bauhaus über Hans Hollein in Wien und Peter Kulka's Dresdner Landtag bis hin zu Peter Zumthor's Thermalbad in Vals. goj/difuGötter und Schafe. Über Häuser, Städte, Architekten - Kritiken und Reportagen.MonographieDW5958BebauungArchitekturArchitekturkritikArchitektStadtsoziologieStadtstrukturDenkmalpflegeReflexionBaukultur