2019-02-112020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018978-3-87994-239-8https://orlis.difu.de/handle/difu/254530In den vergangenen Jahren kam es in Deutschland vermehrt zu außergewöhnlichen Starkregenereignissen, die zu schweren Schäden an der baulichen Infrastruktur geführt haben. Auch auf Liegenschafts- und Objektebene sollten daher Anpassungsmaßnahmen getroffen werden, um Folgen solcher Ereignisse zu minimieren. Die Praxishilfe unterstützt Hauseigentümer dabei, die von Starkregen ausgehenden Gefahren für die eigene Immobilie besser einzuschätzen und durch bauliche Maßnahmen zu minimieren. Die Checklisten der Broschüre zeigen, welche Gebäudeteile bei Starkregen besonders gefährdet sind. Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen sich Hausbesitzer gegen eindringendes Wasser schützen können. Neben Empfehlungen gibt die Praxishilfe auch Hinweise zum richtigen Verhalten, sollten Sturzfluten trotz aller Schutzmaßnahmen einmal Keller oder Erdgeschoss treffen.Leitfaden Starkregen. Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre.Graue LiteraturDM19011405StarkregenÜberschwemmungÜberflutungGebäudeObjektschutzHochwasserschutzGebäudesicherheitSchutzmaßnahmeHochwasserschadenSchadensvermeidungLeitfaden