Peleikis, Hans-Jürgen1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/515443Wesentliches Anliegen der empirischen Untersuchung ist es, die Lebensbedingungen aus der Sicht der Menschen im Untersuchungsgebiet (dem Elbe-Weser-Dreieck zwischen Cuxhaven und Bremerhaven) zu erkunden. Nach Meinung des Verfassers sollte im Mittelpunkt geographischer Forschung nicht mehr lediglich die Darstellung und Erklärung räumlicher Verbreitungsmuster menschlicher Verhaltensweisen und deren Handungsmotive stehen, sondern Maßnahmen, Verbreitungsmuster und Zielsetzungen sollten vor allem im Hinblick auf ihre Auswirkungen und ihre Bedeutung für die Menschen hinterfragt werden, und zwar in dem Sinne einer sozialen Gerechtigkeit. Zunächst wird eine Auswertung der empirischen Erhebung über die subjektiv empfundene Versorgungslage nach Bezugsgruppen und Orten behandelt, um im nächsten Abschnitt eine Auswertung der Lebensbedingungen und Versorgungslage nach Funktionsbereichen (wie Behörden und politische Vertretung, Polizei, Feuerwehr, Kirchen, Arbeitsplatz- und Ausbildungssituation, medizinische Versorgung, Versorgung mit Grundnahrungsmitteln, öffentlicher Verkehr etc.) folgen zu lassen. sg/difuBefragungBevölkerungsentwicklungLändlicher RaumWahrnehmungLebensbedingungenVersorgungSozialgeographieInfrastrukturRaumplanungDemographieSoziographieSiedlungsgeographieBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseHadeln und Wursten. Eine Perzeptionsstudie über die Lebensbedingungen in nicht geförderten Orten des nördlichen Elbe-Weser-Dreiecks Hadeln und Wursten. Eine Perzeptionsstudie über die Lebensbedingungen in nicht geförderten Orten des nördlichen Elbe-Weser-Winkels; Umschlagtitel.Graue Literatur098502