Hofmeister, Burkhard1996-05-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/70918Die Neubearbeitung berücksichtigt die Veränderungen im Gefolge des Viermächteabkommens von 1971 bis zu den sich mit der Öffnung der Mauer im Herbst 1989 abzeichnenden Perspektiven unter Auswertung der zahlreichen vor allem anläßlich der 750-Jahr-Feier Berlins erschienenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Stadt. Das 1. Kapitel behandelt die für das heutige Erscheinungsbild und Gefüge Berlins wesentlichen Kräfte und Prozesse der Stadtgeschichte mit besonderer Betonung der Nachkriegsentwicklung West-Berlins. Das 2. ist der Entwicklung von Bevölkerung, Industriewirtschaft, Dienstleistungssektor und Verkehrwesen gewidmet. Das 3. behandelt die Teilräume West-Berlins, Entstehung und Wachstum der neuen City und ihrer Randgebiete, den Wilhelminischen Ring von der Entstehung der Mietskasernenbebauung bis hin zu den jüngsten Tendenzen der Stadterneuerungspolitik sowie die sehr heterogene Außenzone mit ihren so verschiendenartigen Siedlungselementen. difuBundesrepublik Deutschland und Berlin (West). I. Berlin (West). Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke. 2., vollst. überarb. Aufl. (dt.)MonographieDW0021StadtgeographieStadtgeschichteStadtentwicklungStadtteilSiedlungsstrukturStadtgestaltStadtsoziologieStadtstrukturStrukturanalyseStadtökonomieStadtumland