Mauske, Fred1993-04-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/95369Lange galt in der deutschen industriesoziologischen Debatte um die Zukunft der Industriearbeit die Kategorie der Qualifikation als maßgebliches Kriterium für die Entwicklung der Arbeitsbedingungen. Die Studie belegt jedoch, daß den Qualifikationsinhalten zu große Bedeutung zugemessen wird. Denn die moderne Informationstechnologie erlaubt es den Industrieunternehmen, Arbeitsabläufe auf "qualifikationsschonende" Weise zu rationalisieren und zu kontrollieren. Durch die Verwendung neuer Kontrolltechniken sollen Qualifikationen im wesentlichen belassen, teilweise sogar requalifiziert werden können. Die Ergebnisse der Studie basieren auf zwei Forschungsprojekten zum Einsatz computergesteuerter Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme im Maschinenbau. wi/difuKontrolle, Rationalisierung und Arbeit. Kontinuität durch Wandel. Ersetzbarkeit des Taylorismus durch moderne Kontrolltechniken.MonographieS93120055ArbeitRationalisierungInformationstechnologieArbeitsbedingungSoziologieKontrolleMaschinenbauSteuerungssystemWissenschaft/Grundlagen