Wagner, Heinrich1981-08-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/477899Eine empirische Untersuchung wird den Ausführungen vorangestellt, die den Bedarf an Altenheimplätzen ermittelt und die rein quantitative Seite der Altenhilfe absteckt. In den Mittelpunkt stellt der Autor ein zukunftsweisendes Konzept einer Stiftung in Koblenz, das im näheren erläutert wird. Charakteristisch für das Modell ist nicht nur der Heimauf- und -ausbau, der den individuellen Freiraum gewährleisten soll, sondern auch die Verbindung zwischen Altenwohn- und Altenpflegeheim, sowie der ,,Betreuungstrakt'', der nicht nur als Freizeitraum für die Bewohner dienen soll, sondern ein Kommunikationszentrum für alle älteren Bürger der Stadt darstellt. Eine Parallele findet dieses Projekt in dem Bemühen, eine ähnliche Einrichtung für alte blinde Menschen zu schaffen, das speziell nach den Bedürfnissen Blinder ausgerichtet ist. st/difuAltenhilfeBlindenhilfeAltenpflegeAltenwohnheimSozialwesenNeue Formen und Wege der Altenhilfe in Koblenz.Aufsatz aus Sammelwerk059284