EXTERN2019-06-202020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620191868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/254078Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für Standorte bzw. Regionen durch ihre Erreichbarkeit? Die Analysen zur verkehrlich-räumlichen Erreichbarkeit spiegeln die Anforderungen der Politik an die fachliche Einschätzung zur Leistungsfähigkeit, Effizienz und Güte von Verkehrsinfrastrukturen und Siedlungssystemen wider. Neue Datenverfügbarkeiten und Analysemethoden sowie politische Ziele etwa im Bereich der nachhaltigen Mobilität stellen auch die Analysen des BBSR zu den Erreichbarkeitsverhältnissen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Die Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der methodisch-technischen sowie inhaltlichen Grundlagen sind jedoch eingeschränkt. Im Rahmen einer MORO-Studie wurden die Analysen deshalb von externen Fachleuten bewertet und die Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung entwickelt. Ein Ergebnis ist zum Beispiel, dass die über den Tag sehr unterschiedlichen Verkehrsbelastungen zukünftig stärker berücksichtigt und die Analysemöglichkeiten im öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Die Studienergebnisse sind nicht nur für das BBSR und die Bundesraumordnung von Interesse. Sie liefern auch für all diejenigen interessante Impulse, die sich in Wissenschaft und Planung mit Fragen der verkehrlichen Erreichbarkeit auf allen räumlichen Ebenen befassen.Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR.Graue Literatur70NX4RIBDJW0252urn:nbn:de:101:1-2019051710233874702583RegionalplanungErreichbarkeitsanalyseVerkehrsinfrastrukturSiedlungsstrukturNachhaltige MobilitätVerkehrsnetz