Welge, Axel2021-02-162021-02-162022-11-262021-02-162022-11-262020978-3-96250-766-4https://orlis.difu.de/handle/difu/580031Die Anpassung an den Klimawandel, die Lösung der Lärmproblematik, die Verbesserung der Luftqualität, der Erhalt und der Ausbau der städtischen Grünflächen sowie die Biodiversität stellen große Herausforderungen für den kommunalen Umweltschutz dar. Erfolge im Umweltschutz dienen jedoch nicht nur den Bürger_innen, sie sind zunehmend auch ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft und somit im gesamtstädtischen Interesse. Die Städte haben zahlreiche Aufgaben im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Im Vordergrund stehen dabei neben der Gefahrenabwehr vor allem die Vorsorge und die Umsetzung von entwickelten Konzepten. Erfahrungen der Städte mit der zentralen Organisation der Umweltverwaltung haben gezeigt: Umweltämter haben sich als bündelnde und integrierende Organisationsformen des vorsorge- und vollzugsorientierten Umweltschutzes bewährt. Die Umweltämter sind nicht nur eine wichtige Serviceeinheit für die Bürger_innen, sondern auch die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen, andere Ämter sowie die Politik.Grundwissen Kommunalpolitik. 10. Kommunale Umweltpolitik. Überarb. Aufl.Graue LiteraturKommunaler UmweltschutzKommunalpolitikUmweltpolitikKlimawandelKommunaler KlimaschutzLuftqualitätLärmschutzStadtgrünGrünflächenpolitik