Müller-Hellmann, AdolfThurm, Stefan2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520150722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/216108Mit Hilfe einer Grafik lassen sich die Zusammenhänge zwischen Ladeleistung, Ladezeit, Energiebedarf eines Batteriebusses/km und dessen erreichbare Fahrweite zwischen zwei Ladungen anschaulich verdeutlichen. Das Batteriebusprojekt in Oberhausen demonstriert die Entnahme der Ladeenergie zur Schnellladung von Batteriebussen sowohl aus einem Unterwerk als auch aus der Fahrleitungsanlage der STOAG-Straßenbahnlinie. Außerdem wird gezeigt, wie eine Elektro-Schnellladetankstelle für Pkw die Ladeenergie aus einer Fahrleitung entnehmen kann.The relationships between charging capacity, charge time, energy requirements of a battery bus/km and its achievable driving distance between two charges can be clearly illustrated by means of a graphic. The battery bus project in Oberhausen demonstrates the withdrawal of energy for rapid charging of battery buses both from a sub-station as well as from the catenary system of the STOAG tramline. In addition, the withdrawal of energy from the catenary for a car fast charging service station is shown.Batteriebusse im ÖPNV. Grundsätzliche Überlegungen und Demonstrationsprojekt in Oberhausen.Battery buses in public transport.ZeitschriftenaufsatzDH22550VerkehrStadtverkehrÖPNVBusverkehrBussystemFahrzeugElektroantriebEnergiespeicherungVerkehrsinfrastrukturElektromobilitätBatterieLadestationPilotprojekt