Gassner, Edmund1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501447Anlässlich der Ergebnisse des Bundeswettbewerbs "Die besten Kleinsiedlungen" verfolgt der Autor die Entwicklung der "vorstädtischen Kleinsiedlung", wie sie vor rd. 50 Jahren als eine besondere Maßnahme der Wohnungspolitik institutionalisiert wurde. Dabei ging der Gesetzgeber zunächst "von wirtschaftlichen und sozialpolitischen, weniger von wohnungspolitischen Gesichtspunkten aus". Erst später entwickelte sich daraus die Vollerwerbssiedlung, die dann auch hinsichtlich Bebauungsplanung, Gebäudeplanung und Gartenplanung anspruchsvoller entwickelt wurde. Neben den neu entstehenden Gruppensiedlungen gewinnt ebenso die Erneuerung und Modernisierung älterer, z.T. in wirtschaftlich schwächeren Zeiten entstandenen Siedlungen an Bedeutung. Auch hierfür zeigten die Wettbewerbe Lösungen auf. krSiedlungsstrukturSiedlungstypWohnungspolitikSozialpolitikWohnungsbauWettbewerbKleinsiedlungStadtrandBebauungsplanungGebäudeplanungGartenplanungModernisierungGruppensiedlungSelbsthilfeDie Kleinsiedlung ein Zeugnis für bürgerschaftliche Selbsthilfe und Solidarität im Wohnungs- und Städtebau. Gekürzter Bericht über den 17. Bundeswettbewerb "Die besten Kleinsiedlungen", Kiel.Zeitschriftenaufsatz083910