Raabe, Werner1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505116Gegenstand der Untersuchung ist die empirische Analyse der Standortbedingungen und Entscheidungsprozesse, die zu einer Standortwahl von größeren öffentlichen Dienststellen in strukturschwachen Gebieten geführt haben.Darüberhinaus werden die regionalen Effekte dieser Dienststellen erfaßt und quantifiziert, um den raumordungspolitischen Nutzen bewerten zu können.Detailliert untersucht wurden das Kraftfahrt-Bundesamt (Flensburg), die Bundesanstalt für Fleischforschung (Kulmbach), die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nord (Kiel), die Außenstelle des Postscheckamtes Frankfurt (Fulda), die Zentrale Vergütungs- und Lohnstelle Hessen (Kassel) und das Landesamt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung NRW (Recklinghausen). cp/difuStandortbedingungBehördeVerwaltungNeugründungVerlagerungBewertungBeschäftigungseffektRaumordnungspolitikStandorttheorieRaumordnungStandortplanungFalldokumentation zur Standortproblematik bei neugegründeten und verlagerten Behörden.Graue Literatur087644