Sulzer, Juerg1980-12-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/467554Anhand von 5 Beispielen erörtert der Verfasser die Koordination der räumlich-baulichen mit der finanziell-investiven Planung. Zwei Koordinationsansätzen wird ein Verfahren gegenübergestellt, welches stufenweise Kriterien der räumlich-baulichen Planung mit in das mittelfristige Investitionsprogramm der Kommunen einbaut. Die Koordination von Raum- und Investitionsplanung im Prozess der Maßnahmenplanung, die eine Koppelung des mittelfristigen Investitionsprogramms mit der verbindlichen Bauleitplanung vorsieht, kann für die Realisierung bestimmter Ziele der Stadtentwicklung Verwendung finden. Das Verfahren ermöglicht den kommunalen Handlungsspielraum mittels eines gezielten Einsatzes der Ressourcen "Fläche" und "Finanzen" zu erweitern. hbStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungBauleitplanungInfrastrukturFinanzplanungRaumplanungInvestitionsplanungInvestitionsprogrammMaßnahmenplanungKoordinationRäumliche und finanzielle Planung. Koordinationsansätze in ausgewählten Großstädten der Bundesrepublik Deutschland.Zeitschriftenaufsatz048351