Fuhrke, Monika1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/505832Die Verfasserin stellt fest, daß konservative und "alternative" Sozialstaatskritiker zum Teil sehr ähnliche Argumentationslinien aufweisen, daß also sehr unterschiedliche normative Zielsetzungen und politische Intentionen aus sehr ähnlichen Theoriekonstruktionen resultieren. Die Intention dieser Arbeit besteht darin, diejenigen neueren Theorieansätze, die sich jenseits der alten Front von Ver- und Entstaatlichung entwickelt haben, unter Einbeziehung des progressiven Potentials der Alternativbewegung genauer zu diskutieren. Die von diesen neueren Ansätzen vorgeschlagenen sozialen Alternativstrategien in Form von verstärkter Prävention und aktiver Sozialpolitik werden zu Beginn behandelt; dann wird auf die bei solchen Strategien zu beachtenden realökonomischen und politischen Bedingungen genauer eingegangen. Zur Verdeutlichung der Grenzen des privaten Gesundheitswesens behandelt die Autorin auch die Verhältnisse in den USA. im/difuSozialversicherungSozialpolitikKrankenhausGesundheitswesenTheorieRechtsgeschichteRechtsvergleichungSozialwesenDaseinsvorsorgeSozialeinrichtungZum Verhältnis von öffentlich und privat in der Sozialversicherung und im Gesundheitswesen - Theorieansätze in Deutschland und in den USA.Graue Literatur088377