Jakoby, Herbert1985-04-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/512660Die Untersuchung beginnt mit der Definition und der Abgrenzung des Begriffs "Schattenwirtschaft". Nach der Begriffsabgrenzung werden allgemeine Theorien, Hypothesen und Forschungsergebnisse über Ursachen, Struktur und Wirkungen der Schattenwirtschaft zusammenzutragen. Diese werden dann auf ihre regionalen Implikationen hin überprüft. Dieser Schritt ist notwendig, um Grundlagen für die Ermittlung regionaler Unterschiede des Umfangs der Schattenwirtschaft und deren regionalpolitischen Beurteilung zu schaffen. Bisher gab es keine Untersuchung der Schattenwirtschaft aus regionalpolitischer Sicht, so daß nicht auf bestehende Meß- bzw. Bewertungskonzepte für regionale Fragestellungen zurückgegriffen werden kann. In Kapitel 4 werden Schätzverfahren zur Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft, die bisher ausschließlich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene angewandt wurden, auf ihre Eignung für die Feststellung regionaler Unterschiede untersucht. Ein solchen Schätzverfahren wird dann in Kapitel 5 angewandt. Das letzte Kapitel dient der Untersuchung von Bewertungsmaßstäben für die regionalpolitische Beurteilung der Schattenwirtschaft sowie der Anwendung des Indikatorensystems des Beirats für Raumordnung als Beurteilungskriterium. Mit Hilfe dieses Maßstabes werden vorsichtige Schlußfolgerungen im Hinblick auf die Wirkungen der Schattenwirtschaft auf das Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in den Regionen gezogen. difuSchattenwirtschaftInformelle WirtschaftBegriffsbestimmungUrsacheWirkungRegionMessungRegionale DisparitätBewertungIndikatorRegionalplanungWirtschaftsplanungWirtschaftRegionalwirtschaftMöglichkeiten der Erfassung und regionalpolitischen Beurteilung der Schattenwirtschaft.Graue Literatur095642