Hinz, Rudolf1995-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950934-3482https://orlis.difu.de/handle/difu/89623Mit großem Werbeaufwand versucht Thermoselect seit einigen Jahren sein "neues thermisches Verfahren" in den Kommunen durchzusetzen. Um der Kritik an der geringen Erprobung der Anlage entgegenzutreten und um eine belastbare Verfahrensbeurteilung vorzulegen, hat das Unternehmen 1994 den TÜV (Technischer Überwachungsverein) beauftragt, die Thermoselect-Anlage in Italien zu begutachten. In seinem Abschlußbericht attestiert der TÜV, das Verfahren sei reif für die großtechnische Umsetzung, eine Auffassung, der selbst die TÜV-eigenen Untersuchungsergebnisse deutlich widersprechen. Der Autor belegt dies im Einzelnen und kommt zu dem Schluss, daß diese Aussage keinesfalls haltbar sei.Windei des Kolumbus? Ein Vollastversuch der Thermoselect-Demonstrationsanlage deckt erhebliche Probleme auf.ZeitschriftenaufsatzI95040894AbfallVerbrennungAnlageVerfahrenPyrolyseBetriebsweiseMessungBewertungThermoselect-VerfahrenTÜVZuverlässigkeitVersuchVolllastVerkokungEntgasungBetriebszustand