Schulze, Christian2014-03-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/213717Die Große Kreisstadt Rottenburg am Neckar ist mit 42.500 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Tübingen. Sie besteht aus der Kernstadt und 17 Stadtteilen. Die Stadtwerke Rottenburg (SWR) haben eine lange Geschichte aufzuweisen. Das Jahr 1892, nach Fertigstellung der zentralen Trinkwasserversorgung in der Kernstadt von Rottenburg, gilt als Gründungsjahr der Stadtwerke, die somit seit 120 Jahren kompetenter Partner für die Einwohner von Rottenburg sind. Wichtig war dabei immer, die Veränderungen aktiv mitzugestalten. So waren die Stadtwerke auch bereits 1999 Gründungsmitglied der Süwestdeutschen Stromhandelsgesellschaft als Reaktion auf die Liberalisierung des Strommarktes. Eine wichtige Aufgabe von Versorgungsträgern ist die Verwaltung und Aktualisierung ihrer Netzdaten. Bereits seit 2005 nutzen die Stadtwerke Rottenburg ein Geographisches Informationssystem (GIS).WebGIS-Lösung für Versorgungsbetriebe und Gemeinden jeder Größe. Anwenderbericht über die erfolgreiche und kostengünstige Nutzung von GIS-Daten in einer Web-Lösung bei kommunalen Versorgungsbetrieben.ZeitschriftenaufsatzDH20157VersorgungStromGasWasserVersorgungsunternehmenInformationssystemVermessungKartographieAnwendungGeographisches InformationssystemGeodatenStadtwerkFallbeispiel