ERTEILT2009-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/168646Die Broschüre soll Entwicklern und Bauherren Hilfestellungen und Anregungen beim Flächenrecycling geben, indem sie die wesentlichen Aspekte und Prüfschritte vor Beginn einer Flächenentwicklung darstellt. Sie soll dazu beitragen, dass der Planungs- und Ausführungsablauf möglichst zügig und reibungslos erfolgt und die Kommunikation zwischen privaten Bauherren und den zuständigen Behörden erleichtert wird. Böden in Hamburg stehen auf Grund von Kriegseinwirkungen sowie jahrhundertelanger industrieller Nutzungen auch heute noch vielfach im Verdacht, mit Schadstoffen belastet zu sein. Auch wenn Gefahren für das Grundwasser oder die menschliche Gesundheit nicht drohen, ist in vielen Fällen eine qualifizierte Entsorgung erforderlich. Die Identifizierung und Bewertung von Umweltrisiken findet immer stärkeres Interesse, da hier enorme Kostenprobleme für Investoren entstehen können. Ziel des Flächenrecyclings ist es, Grundstücke in den Wirtschaftskreislauf wiedereinzugliedern und damit Ressourcen schonend dem Wohnungs- und Gewerbebau sowie der Anlage von Grünflächen zur Verfügung zu stellen.ALLFlächenrecycling in Hamburg. Informationen zum Umgang mit Untergrundverunreinigungen. Für Bauherren, Investoren, Grundstücksentwickler.Graue LiteraturWT9SK5DNDM09102715Stadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und UmweltStadtentwicklungsplanungFlächennutzungBrachflächeBodennutzungBaugrunduntersuchungBaugrundBodenverunreinigungSchadstoffIndustriestandortPlanungsverfahrenVerwaltungsvorschriftFlächenrecyclingFlächenentwicklungAltlastVerdachtsflächeAltlastensanierungAltlastenbeseitigungBodensanierungIndustriebracheSchadstoffbelastungInformationsbroschüre