Bahrenberg, Gerhard1988-07-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/543447Mit diesem Beitrag werden ein normatives regionalistisches Konzept (Konzept der "Ökoregion") und einige damit verbundene Forschungsfragen vorgestellt. Ausgangspunkte sind eine kritische Prüfung bisheriger Forschungsansätze zum "Regionalismus" (in der Geographie und in benachbarten Disziplinen) sowie eine zusammenfassende Darstellung des Aufkommens der Regionalismusbewegungen. Besondere Stichworte in diesem Zusammenhang: "Verräumlichung des Regionalbewußtseins"; "Regionale Autonomie"; "Geographie des Regionalismus". Mit Blick auf das Konzept der "Ökoregion" ("Lebensräume als autonome Regionen") wird konzidiert, daß sich solche Räume nicht auf dem Reißbrett entwerfen und realisieren ließen. Eine besondere Aufgabe sei es daher, in den verschiedenen Gebieten der Erde vorhandene Ansätze zur Autonomisierung von Regionen zu "sammeln", sie über Beschreibung bekannt zu machen und sie auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu untersuchen. - St.RegionalismusRegionÖkologieSelbstverwaltungRaumwissenschaftRegionalentwicklungRegionalpolitikWissenschaft/GrundlagenGeographieUnsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie.Zeitschriftenaufsatz130911