1999-02-222020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620013-9805881-2-2https://orlis.difu.de/handle/difu/49755Erläutert werden Inhalt, Legitimation und Folgen des Kirchenasyls aus Sicht verschiedener Fachleute. Die Referate gehen auf die staatlichen und kirchlichen Schutzsysteme politisch Verfolgter und die Frage der Rolle der Kirchen zur Aufrechterhaltung moralischer und ethischer Ansprüche ein. Weiterhin werden demographische integrationspolitische Aspekte des Migrationsdruckes und eine Übersicht über die zum Thema erschienene Literatur vorgestellt. Streitpunkte der verschiedenen Autoren sind insbesondere das Verhältnis zwischen Rechtsgehorsam und Gewissensfreiheit und die Definition des vom Bundesverfassungsgericht anerkannten Bereiches der inneren kirchlichen Angelegenheiten. So wird einerseits angeführt, daß materielle Gerechtigkeit nach der Auffassung von Fachleuten nur dann Vorrang vor Rechtsgehorsam hat, wenn das Unrecht auch für Dritte erkennbar ist. Eine Durchbrechung der Rechtskraft ist auch innerhalb des Ausländerrechtes schon vorgesehen, so ein anderer Beitrag. Eine Reaktion auf das Kirchenasyl von staatlicher Seite könne das Instrument der Duldung aus humanitären Gründen sein. eh/difuAsylpraxis. 3. unveränd. Aufl. Stand: 1998.Graue LiteraturDF2368VerfassungsrechtKircheAusländerFlüchtlingAsylRechtsstaatMigrationAsylrecht