Liu, Chang2006-06-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/193567Die Europäische Union hat seit Mitte der 80er Jahre eine Reihe von umweltrelevanten Richtlinien verabschiedet. Dazu gehört z.B. die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung Projekt-UVP-RL vom 27.6.85, die einen großen Einfluss auf die Bauleitplanung hat. Die neueste Richtlinie wurde am 23.7.04 ins deutsche Recht umgesetzt. Hier ist eine generelle Umweltprüfungspflicht und Änderungen in den Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung vorgesehen. Um diese Herausforderung der Sachprüfungen und der Fachverfahren zu erfüllen, muss der Bauleitplaner über noch umfangreichere umweltrelevante Informationen verfügen als zuvor. In der Untersuchung werden einerseits Anforderungen der Umweltprüfung an die Bebauungsplanung beleuchtet. Andererseits werden das System des FIS-Brokers und des Einsatzes in der Berliner Verwaltung untersucht. Das Beispiel, der FIS-Broker, ist ein fachübergreifendes Informationssystem in Berlin, das den Stand der Technik verankert und das ständig weiterentwickelt wird. Frage ist, wie der Stadtplaner Informationen nutzt, um seine Arbeit zu vereinfachen. sg/difuEinsatz eines webbasierten fachübergreifenden Informationssystems für die Umweltprüfung des Bebaungssplans - das Beispiel vom FIS-Broker in Berlin.Graue LiteraturDW18554BebauungBebauungsplanBauleitplanungUmweltverträglichkeitsprüfungTechnikstandInformationssystemInformationstechnologieEDV-ProgrammInternet