2011-01-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008https://orlis.difu.de/handle/difu/168777Der Abschlussbericht dokumentiert die Ergebnisse der Begleitforschung zur befristeten Zuständigkeitsverlagerung im Bereich der Hilfen zum selbständigen Wohnen für Menschen mit Behinderungen auf die Ebene der Landschaftsverbände als überörtliche Sozialhilfeträger in NRW zwischen 2003 und 2008. Dabei werden die Hintergründe der "Hochzonung" dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse der Begleitforschung zusammengefasst. Außerdem werden die verschiedenen Steuerungsinstrumente, die von den Landschaftsverbänden eingesetzt wurden, um die Ziele der Zuständigkeitsveränderung zu erreichen, betrachtet. Die Finanzierung von ambulanten und stationären wohnbezogenen Hilfen, die quantitative Entwicklung der wohnbezogenen Hilfen, Aspekte der qualitativen Entwicklung der wohnbezogenen Hilfen anhand vertiefender Studien sowie Möglichkeiten der Sensibilisierung des Gemeinwesens zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben sind Gegenstand der folgenden Abschnitte. Schließlich werden drei Szenarien vorgestellt, die verschiedene behindertenpolitische Wege hinsichtlich einer zukünftigen Gestaltung des wohnbezogenen Hilfesystems für Menschen mit Behinderung aufzeigen: Ambulantisierung, Sektorale Reform, Inklusives Gemeinwesen.Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfen aus einer Hand. Abschlussbericht.Graue LiteraturEAI2S5RDDM09110570WohnungswesenWohnenBehinderterWohnformFörderungsprogrammBehindertenpolitikHilfsangebotHilfeplanAmbulante HilfeZuständigkeitSozialleistungLeistungsempfängerBetreutes WohnenBegleitforschung