Neuloh, OttoEndruweit, GuenterKraemer, Leo1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/448670Im Rahmen einer langfristigen empirischen Untersuchung werden am Beispiel der türkischen Arbeiter die Situation einer ausländischen Arbeitnehmergruppe in der BRD und in ihrem Heimatland und die damit verbundenen Probleme, Konflikte und Entscheidungen analysiert. Das Haupgewicht der Untersuchung liegt dabei auf der Erfassung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Türkei, die den Anstoß zu einer massenhaften Wanderung vom türkischen Dorf in die Städte und von dort ins Ausland geben. Es wird ein Rotations- bzw. Austauschmodell diskutiert, das als ausbildungs- und aufstiegsorientiertes Verfahren einen Beitrag zur türkischen Industrialisierung und wirtschaftlichen Entwicklung leisten könnte. Voraussetzung dafür wäre allerdings, daß Ausländer nicht mehr lediglich zur Ergänzung deutscher Belegschaften für untergeordnete Arbeiten angeworben würden, sondern die Türken in eine fachlich orientierte Industriearbeit integriert würden.Ausländischer ArbeitnehmerArbeitskraftIntegrationBevölkerungswanderungDemographieArbeitsbedingungAuslandWirtschaftIntegration oder Rückkehr - das ist die Frage. Türkische "Gastarbeiter" zwischen gestern und morgen. Forschungsgutachten.Graue Literatur024891