Roodbol, Jos1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546079Das Phänomen "Stadt" hat im vergangenen Dezennium eine Hauptrolle in der Architekturdebatte gespielt. Begriffe wie "städtischer Raum", "die Morphotologie des Gewebes" und "historische Bedeutung" standen dabei im Mittelpunkt. Es werden der Einfluss und die Auswirkungen dieser Debatte auf die rezente französische Architekturentwicklung, insbesondere in Paris, unter die Lupe genommen. Dabei wird auf das allmählich neuerwachte Interesse für die Pariser Innenstadt eingegangen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ähnlichkeit zwischen der rezenten Architektursprache und die der Modernen. Schließlich werden zwei Gebäude von Michel Bourdeau respektive Fabrice Dusapin/Francois Leclerq auf deren Architektur hin beschrieben. (GUS)ArchitekturArchitekturentwicklungStädtebauStadtstrukturStadtraumStadtentwicklungInnenstadtWohnungsbauStadtarchitekturStadtplanung/StädtebauAllgemeinDe stad als speelterrein. Hedendaagse Franse architectuur (3). (Die Stadt als Spielplatz. Zeitgenössische französische Architektur (3).)Zeitschriftenaufsatz133557