Klopfer, ThomasSchulz, Walter1995-02-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100245Die Elektrizitätsversorgung war traditionell in allen Ländern in geschlossenen Versorgungsgebieten (Regionalmonopole) organisiert. Im Zuge der weltweiten Privatisierungs- und Deregulierungswelle hat in vielen Ländern ein Prozeß der wettbewerblichen Öffnung der Stromversorgung eingesetzt. In England und Norwegen sind Spotmärkte für Strom geschaffen worden. Zukunftsmärkte entstehen. Diese Entwicklungen haben Einfluß auf die Überlegungen zur Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Strom. Die Arbeit stellt die Reformerfahrungen anderer Länder (u.a. England, Norwegen und USA) dar und diskutiert Möglichkeiten wettbewerblicher Reformen für Deutschland und Europa. difuMärkte für Strom. Internationale Erfahrungen und Übertragbarkeit auf Deutschland.MonographieS95020031StromMarktWettbewerbVersorgungElektrizitätsversorgungRegionalÜberregionalÜbernationalEG-BinnenmarktReformEnergie