1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99392Ein neues Verkehrskonzept für die Bamberger Innenstadt sieht als Ziel für die Bewältigung des ruhenden Verkehrs eine restriktive Bewirtschaftung des Kernstadtbereichs vor. Diese Pläne kollidieren jedoch mit den Interessen des ortsansässigen Einzelhandels. Ziel der Arbeit ist es daher, umfangreiche Informationen über die tatsächliche Verkehrssituation in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des ruhenden Verkehrs zu erlangen, um daraus Entscheidungshilfen für Verbesserungsmaßnahmen der Parksituation liefern zu können. Auf der Basis der empirischen Befunde - mit vier unterschiedlichen Methoden erhoben - und von einer von normativen Vorstellungen geleiteten Bewertung im Hinblick auf erwünschte Strukturen und Prozesse können planungspolitische Folgerungen gezogen werden. Als Maßnahmen zur Verbesserung der Parksituation in der Bamberger Innenstadt werden u.a. vorgeschlagen: eine umfassende Parkraumbewirtschaftung zur Eindämmung des Parksuchverkehrs, den Abbau sämtlicher kostenloser öffentlicher Parkplätze im Stadtkern, eine entfernungsabhängige Staffelung der Parkgebühren, eine attraktive Gestaltung der Fußwege von Großparkierungsanlagen ins Stadtzentrum, Verbesserungen für den Umweltverbund im Stadtverkehr und eine verstärkte Information der Öffentlichkeit über die vorgesehenen Maßnahmen. goj/difuParken in der Innenstadt von Bamberg. Projektseminar 1992/93.Graue LiteraturS94260008ParkenInnenstadtRuhender VerkehrBefragungVerkehrsmittelwahlBewertungPlanungsmaßnahmeVerkehrsberuhigungVerkehrParkverhaltenParkraumbewirtschaftungVerkehrsvermeidung