Lachenmann, GudrunHöttler, LutzKöhn, DorisKreft, HeinzMeyer, WolfgangStackelberg, Klaus von1987-05-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532371Der Bericht über die Ergebnisse einer Feldstudie einer Länderarbeitsgruppe des Deutschen Institus für Entwicklungspolitik befaßt sich mit spezifischen Probemen im Zusammenhang mit Entwicklungsmaßnahmen in der Region Timbuktu im Norden Malis. Diese Region, obwohl keineswegs völlig arid, leidet besonders stark unter der in den letzten Jahren zunehmenden Desertifikation und damit einhergehend verschlechtert sich die sozio-ökonomische Situation der Bevölkerung zusehends. Ergänzt durch die Dokumentation der einzelnen Interviewleitfäden für die verschiedenen Kollektive, spezifisches Kartenmaterial und Daten zur Bevölkerungsstruktur wird der Zusammenhang zwischen der Verschlechterung der natürlichen Bedingungen und dem fortschreitenden sozio-ökonomischen Wandel analysiert, um geeignete Schlüsse für Entwicklungsmaßnahmen unter Partizipation der betroffenen Bevölkerung ziehen zu können. jp/difuNaturLandschaftDesertifikationEntwicklungslandEntwicklungshilfePartizipationWirtschaftsstrukturSozialstrukturErhebungAnalyseUmweltpflegeBodenÖkologie und Sozialstruktur in Mali. Fallstudie Zone Lacustre.Graue Literatur119383