Hey, Christoph1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/439640Die Gefahren, die auf den Freiraum von seiten unterschiedlicher Flächennutzungen einwirken, und Möglichkeiten der Gefahrenabwehr werden am Beispiel des rechtsrheinischen Teiles des Rhein-Sieg-Kreises beschrieben. In erster Linie wird auf Flächennutzungsänderungen zwischen 1961 und 1970 hingewiesen. Ausgehend von einer Lagebeschreibung, einer Abgrenzung von naturräumlichen Einheiten, einer Darstellung der verwaltungsmäßigen Gliederung sowie der zonalen und achsialen Einteilung nach landesplanerischen Vorstellungen, wird auf die Pendlerverflechtungen innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie auf die Bedeutung des Gebietes für den Erholungsverkehr eingegangen. Die Beeinträchtigungsfaktoren wurden für die Siedlungsstruktur, die Verkehrsplanung, den Versorgungs- und Entsorgungssektor sowie für die landwirtschaftliche Nutzung bestimmt und den Eignungsfaktoren, die sich auf das natürliche Angebot, die Erholungseinrichtungen sowie die Erreichbarkeit beziehen, gegenübergestellt.ErholungFreiflächeFlächennutzungsplanungZersiedlungWachstumsachseFreizeitverkehrAgrarflächeErholungseinrichtungVoraussetzungen und Möglichkeiten der Sicherung von Freiflächen für die Erholung im Bereich von Entwicklungsachsen; Hauptbd., Kartenbd.Graue Literatur014838