Schulz-Nieswandt, FrankKöstler, UrsulaLangenhorst, FrancisMarks, Heike2014-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-17-022157-4https://orlis.difu.de/handle/difu/234495Das Buch basiert auf einer qualitativ-explorativen Studie zu Wohnformen des Alter(n)s jenseits der Dichotomie private Häuslichkeit vs. Pflegeheim. Untersucht wurden in einer Demenz-, einer Multiple-Sklerose-Wohngemeinschaft sowie einem integrierten Mehrgenerationenhaus dreier Großstädte die sozialen Prozesse des Gebens und Nehmens und die Aktivierungspotenziale mit Blick auf Lebensqualität und Persönlichkeitswachstum. Es zeichnen sich Befunde ab, die auch auf eine attraktive Kosten-Effektivität hinweisen. Die optimale Wahl der Wohnform hängt biografisch von der personalen Balance zwischen Nähe und Distanz ab. Die Studie schließt mit einigen kommunalpolitischen Überlegungen.Neue Wohnformen im Alter. Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhäuser.MonographieDW28199WohnungswesenAlter MenschKrankheitWohnformWohngemeinschaftMehrgenerationenhausSozialökonomieDemenzMultiple Sklerose