Rumpf, Peter1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/531589Exponierte Lage zwischen dem Kölner Dom und dem Rheinufer. Das Bauwerk schafft die Verbindung zwischen beiden. Im Gebäudekomplex sind auf mehreren Ebenen unter einer Sheddachlandschaft zwei Museen, ein Konzertsaal und entsprechende Nebenräume untergebracht. Die unterirdische Anordnung der Konzertsaalebenen führte zu bautechnischen Problemen und beeinträchtigte die Innenraumgestaltung (Tageslicht). Gründung auf einer Stahlbetonplatte, teilweise Pfahlgründung. Mehrgeschossige Stahlbetonskelettkonstruktion auf einem Raster von 1.080 m; freitragende Sheddachkonstruktion über ca. 22 m als vorgespannte Stahlbetonschalen, gedeckt mit Titanzink. Vorhangfassade mit Stehfalzdeckung aus Titanzink. BRI Konzertsaal 20.000 cbm; BGF ca. 25.000 qm; Gesamtkosten ca. 278 Mio DM. (GUS)VersammlungsstätteAusstellungKunstmuseumVeranstaltungsstätteKonzerthausKulturdenkmalStädtebauliche EinordnungRaumprogrammStahlbetonskelettbauSheddachVorhangfassadePfahlgründungDachformBaumassengliederungTitanzinkBlechfassadeStadtplanung/StädtebauAllgemeinGroßwüchsig und kurzatmig.Zeitschriftenaufsatz118588