2000-12-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/78119Die Hinweise benennen zunächst grundlegende Rahmenbedingungen und Zielsetzungen von Innenstadtverkehrskonzepten. Dabei wird insbesondere auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Konzept in die gesamtstädtische Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung einzubeziehen und entsprechende Ziele, Strategien und Leitlinien zur Entwicklung eines stadtverträglichen Innenstadtverkehrs zu formulieren. Ein Abschnitt stellt generelle Wirkungszusammenhänge dar, die verschiedenen Kontextbausteine und Maßnahmen eines Innenstadtverkehrskonzeptes berücksichtigen. Hingewiesen wird auf die Notwendigkeit eines differenzierten Verständnisses von Erreichbarkeit und eines engen Zusammenwirkens von steuernd-gestaltenden und fördernden Maßnahmen entsprechend dem "Push-and-Pull"-Ansatz. In einem Überblick über die verfügbaren Konzeptbausteine und Maßnahmen eines Innenstadtverkehrskonzepts werden zunächst die städtebaulichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen aufgezeigt, denen das Verkehrskonzept zu dienen hat. Insbesondere wird auf die zentrale Bedeutung der Attraktivität hingewiesen. Eine historische Betrachtung belegt, dass sich die Innenstadtverkehrskonzepte in der Regel von innen nach außen entwickelt haben: im Kern gehen sie meist auf eine singuläre Fußgängerzone zurück. Die vielfältigen Hinweise zum planerischen Vorgehen bei der Erarbeitung von integrierten Innenstadtverkehrskonzepten enthalten u.a. auch Checklisten zur Überprüfung eines Arbeitsprogramms. Im letzten Abschnitt werden einige wesentliche Aspekte zur Umsetzung benannt. goj/difuHinweise zur verkehrlichen Erschließung von Innenstadtbereichen. Ausg. 2000.MonographieDW6731VerkehrStadtverkehrVerkehrskonzeptInnenstadtZentraler OrtVerkehrsplanungUmweltverträglichkeitErschließungStadtverträglichkeitIntegriertes Verkehrskonzept