Jacoby, ErnstMartin, VolkerPaechter, Karl1983-07-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/496795Weniger die vorherrschende Wohnungsnot, als vielmehr das Streben nach Wohnqualität, Unabhängigkeit von Spekulationen und die Ablehnung der Eigentumsbildung waren die Hauptgründe, die zur Entstehung der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 führten. Noch heute zeichnen sich die u.a. von Taut, Messel und Hoffmann entwickelten Wohnungen und Wohnanlagen der Genossenschaft durch einen hohen Wohnwert und durch annehmbare Mietkosten aus. Es werden die Ziele der Genossenschaft und ihre Entwicklung anhand von Beispielen und einem Interview mit dem Vorstandvorsitzenden dargestellt. zaPolitikWohnungsbauWohnungsbaugenossenschaftGenossenschaftEntwicklungZielWohnqualitätGemeinschaftseigentumWohnformModernisierungMiethöheDie Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892.Zeitschriftenaufsatz079198