Gust, Dieter1988-07-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/543679Der Referent berichtet von einem Forschungsprojekt, dessen Ertrag u. a. in einer differenzierten Analyse der Wanderungsbewegungen im ländlichen Raum bestand: Auf der Grundlage von Materialien des amtlichen Statistik und zusätzlicher Befragungsdaten wurde die dauerhafte Tendenz zur Abwanderung mit der Beobachtung interpretiert, daß die mobile Bevölkerung überproportional Dienstleistungsberufen angehört. Außerdem ist die Wanderungsdistanz bei diesen Wanderungen eher groß. Steht vor Ort kein ausreichendes Arbeitsplatzangebot zur Verfügung, dann neigen auch diejenigen zur Abwanderung, die eine dienstleistungsorientierte Schul- und Berufsausbildung hatten. Das charakterisiert aber gerade die Bildungspolitik der letzten Jahre, die den Übergang zu weiterbildenden Schulen besonders förderte. difu/breWanderungsstatistikWanderungsmotivationAusbildungDienstleistungsstandortTertiärsektorArbeitsplatzangebotLändlicher RaumBevölkerungsentwicklungRaumordnungRegionalplanungKurzvortrag zum Forschungsbericht über das Wanderungsverhalten der Bevölkerung in der Region Neckar-Alb.Aufsatz aus Sammelwerk131143