Stephan, Danilo1999-04-212020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519953-7843-0448-6https://orlis.difu.de/handle/difu/55984Zur Gewinnung von Erkenntnissen zu Struktur, Lage und Entwicklung im landwirtschaftlichen Bereich ist die Agrarstatistik auf eine Systematisierung dieser Vielzahl von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Betrieben angewiesen. Um eine amtliche Statistik landwirtschaftlicher Betriebe gewährleisten zu können, mußte eine allgemeingültige Betriebssystematik erarbeitet werden. Dies geschah Anfang der 70er Jahre durch das sogenannte Standarddeckungsbeitragsverfahren (STDB). Da es seit Ende der 80er Jahre nicht mehr überprüft wurde, obwohl neuere Entwicklungen in der deutschen und europäischen Politik seit 1990 dies erforderlich gemacht hätten, will diese Arbeit einen Beitrag leisten, das Verfahren der Betriebsklassifizierung weiterzuentwickeln und an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Dazu wird das STDB-Verfahren sowohl historisch in seiner Entwicklung hinterfragt als auch in seiner gegenwärtigen Form analysiert. Die Schätzgenauigkeit des Verfahrens wird betrachtet und die wichtigsten Anforderungen und Restriktionen herausgestellt, die bei der Weiterentwicklung des STDB-Verfahrens Beachtung finden müssen. Die Untersuchung beschränkt sich im wesentlichen auf den Betriebsbereich Landwirtschaft. mabo/difuProbleme und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der deutschen Betriebssystematik. Muß und kann das Standarddeckungsbeitragsverfahren zur Klassifizierung landwirtschaftlicher Betriebe an veränderte Bedingungen angepaßt werden?MonographieDG662LandwirtschaftsstatistikStatistikLandwirtschaftlicher BetriebAgrarstrukturpolitikWirtschaftszweigUnternehmensgrößeLandwirtschaftliche NutzflächeGartenbauForstwirtschaftFinanzierungFördermittelEinkommensverteilungSoziographieLandwirtschaftKlassifizierungAgrarstatistikBetriebsform