Wortmann, Wilhelm1992-06-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/570554Ausgehend von den Vorstellungen und städtebaulichen Theorien einer Idealstadt der italienischen Renaissance werden in den Beiträgen aus Sicht der Stadtgeschichte, der Baugeschichte, der Denkmalpflege, der Wirtschaft, der Landesplanung und des Städtebaus die unterschiedlichen Formen der Stadtgründungen in der Neuzeit dargestellt und diskutiert: die fürstlichen Stadtgründungen im 16. bis zum 18. Jahrhundert, die Hafen- und Industriestädte des 19. Jahrhunderts, die Flüchtlingsstädte nach dem Kriegsende 1945 und die "neuen Städte", die in den großstädtischen Verdichtungsräumen seit dem Ende der 50er Jahre entstanden sind. Gezeigt werden die gesellschaftlichen Antriebskräfte, die zur jeweiligen Stadtgründung geführt haben, die wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen, die städtebaulichen Konzepte sowie der Gang der geschichtlichen Entwicklung. cp/difuStadtgründungStadtplanungHafenstadtIndustriestadtNeue StadtStadtentwicklungBaugeschichteStadtkernFallbeispielSiedlungsstrukturStadtgeschichteDeutsche Stadtgründungen der Neuzeit.Monographie158558