Simon, Juergen1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/546489Der Verkehrswert von Gewerbe- und Industriegrundstücken hängt von den zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Objekte ab. Wertbeeinflussende Merkmale sind die Lage des Grundstücks, die Flexibilität der Gebäudenutzung sowie die allgemeine wirtschaftliche Situation und branchenspezifische Entwicklungen. Zur Bewertung werden das Ertragswert- und das Sachwertverfahren verwendet. Zur konkreten Einschätzung der Wertparameter eignet sich mehr das Ertragswertverfahren. Bei der Wertermittlung ist jedoch zu beachten, dass die für die Höhe des Ertragswertes entscheidende Rohertragsermittlung und der Ansatz des marktgerechten Liegenschaftszinssatzes außerordentlich schwierig sind. Ein nur geringfügig falscher Ansatz führt zu einer erheblichen Fehlbewertung. Für die Wahl des Wertansatzes ist entscheidend, dass die im Gutachten vollzogenen Denkschritte folgerichtig vorgenommen werden, aus ihnen die richtigen Schlüsse gezogen werden und für Dritte nachvollziehbar sind. Dies gilt für das Sachwert- wie für das Ertragswertverfahren. (hb)IndustriegebietNutzungsartBodenwertVerkehrswertErtragswertWertermittlungGewerbegrundstückIndustriebracheWertermittlungsverfahrenVergleichswertSachwertBebauungNutzungAktuelle Probleme bei der Wertermittlung von Gewerbe- und Industriegrundstücken.Zeitschriftenaufsatz133967