Habermann, HorstHeimerl, Gerhard1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/457332Der Verfasser will betriebliche Einflußdaten konventioneller und individualisierter öffentlicher Verkehrsmittel untersuchen und miteinander vergleichen. Zu diesem Zweck untersucht er zunächst die betriebliche Leistungsfähigkeit von U-Bahn und zweisitziger Kabinenbahn (als Beispiel für ein neuartiges individualisiertes Verkehrssystem), und zwar jeweils für die freie Strecke, die Stationen und die (bei der Kabinenbahn zahlreichen) Abzweigungs- und Verflechtungspunkte. Als weitere betriebliche Faktoren werden Streckenlänge, netzbedingte Umwege, Zahl und Ausbildung der Haltestellen und Knoten, Strecken- und Stationsbelastung, Anzahl der Fahrzeuge sowie die erforderlichen Platz- und Kabinenkilometer und deren Ausnutzungsgrad herangezogen. Der beispielhaft durchgeführte Vergleich geht von einer gleichwertigen Erschließungsqualität beider Verkehrssysteme aus. Die vergleichbaren Konzeptionen für eine U-Bahn und eine K-Bahn werden jeweils für die Verkehrsbedürfnisse einer mittleren Großstadt von 300.000 Einwohnern und einer idealisierten Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur entwickelt.PersonennahverkehrU-BahnKabinenbahnVerkehrPlanungIngenieurwesenWirtschaftVergleich betrieblicher Einflußdaten konventioneller und individualisierter Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr.Monographie034679