Tiedt, Michael1995-03-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940043-0978https://orlis.difu.de/handle/difu/86367Die Freizeitausübung hat sich in der Wasserwirtschaft zu einer wichtigen Nutzungsform von Talsperren entwickelt. Die bestehenden Methoden zu ihrer Berechnung und Bewertung entsprechen nicht mehr den Erfordernissen einer mehrdimensionalen Projektbewertung. Es wird hier ein methodischer Ansatz vorgestellt, der auf der Grundlage eines Gravitationsmodells die Berechnung und Bewertung des Nutzens aus Freizeit und Erholung an Talsperren ermöglicht. Das Berechnungsmodell sowie die daraus gewonnenen Ergebnisse werden in Beispielen geschildert.Freizeitnutzung von Talsperren in der wasserwirtschaftlichen Projektbewertung.ZeitschriftenaufsatzI95010360TalsperreStauseeNutzungFreizeitFreizeitverhaltenErholungBewertungWasserwirtschaftBerechnungModellWitterungProjektbewertungNutzenBesucherzahlErwartungswert