EXTERNKaden, Lutz2007-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/137239Die Arbeit untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die flächenhafte Parkraumbewirtschaftung auch in den Abend- und Nachtstunden erfolgreich zur Steuerung des ruhenden Verkehrs eingesetzt werden kann. Im Zeitraum 2000-2002 wurde eine vielschichtige empirische Vorher/Nachher-Untersuchung in der Berliner Spandauer Vorstadt durchgeführt, in der erstmalig eine Bewirtschaftungszeit von 9 bis 24 Uhr an allen Tagen der Woche umgesetzt wurde. Die Erhebung zeigt, in den Abend- und Nachstunden im Gegensatz zu den Tagesstunden, einen deutlich geringeren Auslastungsrückgang, keine dominierende Verdrängung von Beschäftigten, keine Beeinträchtigung der Nachbargebiete, steigende Parkdauer der Kurz- und Mittelzeitparker und den dominierenden Einfluss der intensiveren Parkraumüberwachung. Die Erhebungsergebnisse bilden die Datenbasis für den zweiten Teil der Untersuchung. Mit Hilfe der Korrelations- und Regressionsrechnung werden darin die Richtung und die Stärke des Einflusses ausgewählter Einflussfaktoren auf die Wirkungsweise der Parkraumbewirtschaftung am Tage und in den Abend- und Nachtstunden bestimmt und quantifiziert. Im Ergebnis der Arbeit liegen so Zusammenhänge zwischen wesentlichen Einflussgrößen und den Auswirkungen der flächenhaften Parkraumbewirtschaftung in Form von linearen Regressionsgleichungen vor. Die entwickelten Formeln ermöglichen es, insbesondere die Parkraumauslastungsänderung in Folge der Einführung der flächenhaften Parkraumbewirtschaftung auf der Basis der Parkraumauslastung im Vorher-Zeitraum und der Einwohnerzahl blockkantenscharf zu prognostizieren. goj/difuLocal authorities ought to be prepared to review the demand for, and availability of, car parking space. One of the essential preconditions for controlling time limited - and locally available - space is awareness of different user groups' demand during the day. The innovative Bergmann/Frewein Method 2003 makes it possible to ascertain parking space demand levels at given times of the day. It was developed as part of an investigation into car parking in Steyr. The existing methods to assess demand have relied solely on selected data, which has not allowed taking into account local conditions or any known user behaviour. This innovative method facilitates the creation of modules based on comprehensive empirical traffic data and incorporates theory-based aspects of parking habits related to demand changes of different user groups during the day. difuAnalyse und Bewertung der Auswirkungen der Parkraumbewirtschaftung speziell in den Abend- und Nachtstunden.Graue Literatur8QTXLB40D6EHC1ZRDG4112urn:nbn:de:kobv:83-opus-12661urn:nbn:de:kobv:83-opus-12661IndividualverkehrRuhender VerkehrInnenstadtParkenStellplatzNutzerNachfrageentwicklungBefragungParkraumTageszeitWochentagParkraumbewirtschaftungPlanungsgebiet