Lüder, Sascha Rolf2014-12-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-8305-3409-9https://orlis.difu.de/handle/difu/234778Die Neuauflage widmet sich den aktuellen Rechtsänderungen im Recht der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr auf der Ebene der Länder, des Bundes und der EU. Ebenso berücksichtigt werden Rechtsfragen der Planung, Genehmigung und Durchführung von Großveranstaltungen sowie der Weiterentwicklung der zivilmilitärischen Zusammenarbeit. Geblieben ist der integrierte, aufgaben- und trägerübergreifende Ansatz. Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr stellt ein Gesamtsystem aus Zivil- und Katastrophenschutz sowie alltäglicher Gefahrenabwehr dar, das in der Bundesrepublik Deutschland vor allem durch das Zusammenwirken der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Helfer aus Feuerwehr und Hilfsorganisationen getragen wird. Die jüngst erfolgte Anerkennung dieses Gesamtsystems auf europäischer Ebene stellt auch mit Blick auf den demographischen Wandel ein wichtiges Signal dar und eröffnet Handlungsspielräume, die zu nutzen sind. Hierfür bedarf das Gesamtsystem eines rechtlich gesicherten Bodens. Dr. Sascha Rolf Lüder ist Justitiar des Deutschen Roten Kreuzes, Blutspendedienst West gGmbH und Landeskonventionsbeauftragter des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverbände Nordrhein e.V. und Westfalen-Lippe e.V.Recht und Praxis der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. 4. Aufl.MonographieDW28485ZivilschutzGefahrenabwehrBrandschutzKatastrophenschutzFeuerwehrMilitärwesenKooperationRechtsprechungGroßveranstaltungBevölkerungsschutzEhrenamtDemographischer Wandel