Recker, Engelbert1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/427541Die aus dem Auftrag der ROG herzuleitende Regionalisierung wirkt sich positiv aus und fördert die Zielrealisierung der Raumordnungspolitik, weil sie Informations- und Koordinationseffekte erzeugt, Zielbeziehungen offenlegt und somit integratives Verhalten der Beteiligten erhöht. Aber zur Zeit ist die raumordnungspolitische Aussagefähigkeit des Regionalisierungsverfahrens infolge verschiedener Umstände noch begrenzt. So lassen die Regionalisierungsergebnisse zwar Aussagen zu über die Zielkonformität des Ausgabeverhaltens, geben aber selten direkte Hinweise auf die Möglichkeiten für einen verbesserten Einsatz der raumwirksamen Investitionen. Die Regionalisierung sollte neu orientiert werden eine Investitionsdatei mit räumlichen Daten sowie die Schaffung einer Regionalisierung ex ante sowie ex post als Ansatzpunkt einer wünschenswerten integrierten regionalen Aufgabe-, Maßnahmen- und Finanzplanung.RaumordnungspolitikRaumordnungsgesetzÖffentliche InvestitionRaumwirksamkeitEntwicklungsplanungRegionalisierungRegionalisierung raumwirksamer Bundesmittel - eine Grundvoraussetzung rationaler Raumordnung.Zeitschriftenaufsatz001188