ERTEILT2016-10-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-88251-391-2https://orlis.difu.de/handle/difu/227402Der Leitfaden "Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg" ist eine Arbeitsanleitung für die Erkundung von Gefahren durch Starkregen. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an die Ingenieurpraxis und an kommunale Einrichtungen. Die Starkregenereignisse in den letzten Jahren zeigen, dass grundsätzlich keine Regionen in Baden-Württemberg von diesen Naturgefahren ausgenommen sind. Die Gefährdungserkundung durch Starkregen und die Erstellung eines Konzeptes für ein Starkregenrisikomanagement ist eine Empfehlung im Rahmen der kommunalen Vorsorgeplanung. Die Starkregengefahrenkarten werden für seltene, außergewöhnliche und extreme Oberflächenabflussereignisse erstellt. In diesen Karten sind für die drei Abflussszenarien die maximalen Überflutungsausdehnungen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten dargestellt. Anschließend kann die Risikoanalyse für die gefährdeten Objekte durchgeführt werden. Diese Erfahrung floss auch in die Bestimmungen der Förderrichtlinien Wasserwirtschaft zur Grundlagenermittlung ein, dass auf den Grundlagen von Starkregengefahrenkarten und der Risikoanalyse ein Handlungskonzept für die Teilbereiche Informationsvorsorge, kommunale Flächenvorsorge, Krisenmanagement und Konzeption kommunaler baulicher Maßnahmen zu entwickeln ist. Mit dem Leitfaden soll im Land eine einheitliche standardisierte Vorgehensweise für die Ermittlung von Gefahren und Risiken durch Starkregenereignisse sowie die Erstellung von Handlungskonzepten eingeführt werden.ALLLeitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg.Graue LiteraturQ253BUS7DM16082573Baden-Württemberg, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz -LUBW-, KarlsruheStadtInnenstadtGewässerFlussHochwasserschutzNiederschlagSiedlungsflächeSchutzmaßnahmeRisikomanagementVorsorgeplanungGefahrenabschätzungStarkregenGlossar