2003-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/128056Der 1893 eingeweihte Handelshafen ist der älteste der derzeit drei Magdeburger Hafenteile. Das Herzstück des Handelshafens bildet das Hafenbecken mit einer Länge von fast 1000 Metern. Die um das Hafenbecken gebauten Speicher und andere Verwaltungs- und Lagergebäude prägen das besondere Flair eines historischen Binnenhafens. Die Nutzung als Binnenhafen wird aufgehoben, weil im Zusammenhang mit dem Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 - dem Wasserstraßenkreuz Elbe/Mittellandkanal im Norden der Stadt - eine u.a. auch durch Schleusenbauwerke umzusetzende Wasserstandregulierung der Magdeburger Häfen erreicht werden soll. Die KGE Kommunalgrund als Entwicklungsträger der Landeshauptstadt veranstaltete vom 11. bis zum 15. Juni 2001 einen städtebaulichen Workshop zur Erarbeitung von Lösungen für die künftige Entwicklung des Quartiers Alte Neustadt - Handelshafen. Die Ergebnisse, Ideen und Perspektiven für eine zukunftsweisende Entwicklung, die im Rahmen des Werkstattverfahrens erarbeitet wurden, sind in der Dokumentation wiedergegeben. kl/difuWorkshop Handelshafen. Handelshafen Magdeburg - Workshop; Umschlagtitel.Graue LiteraturDC3724StadtplanungStädtebauStadtquartierHafenanlageNutzungsänderungPlanungsentwurfWettbewerbsentwurfWohnenInformationstechnologieWissenschaftsparkPlangebiet