Reinhardt, Michael2006-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/160932Die künstliche Einwirkung auf den Grundwasserspiegel zu Zwecken der Gewinnung von Bodenschätzen hat tief greifende Folgen für Nutzbarkeit und Ökologie der betroffenen Reviere etwa als Gewerbe- oder Wohngebiete. Insbesondere kommt es nach Abschluss des Abbaus durch den Wiederanstieg des Wassers regelmäßig zu weit reichenden Auswirkungen für Mensch und Natur. Der Beitrag versucht, am Beispiel des Steinkohlenbergbaus die neuen Bewirtschaftungsziele der WRRL, die in § 33 a WHG sowie durch konkretisierende Länderbestimmungen in deutsches Recht umgesetzt worden sind, in einen größeren wasserwirtschaftsrechtlichen Zusammenhang zu stellen, und beschäftigt sich ferner mit deren Auswirkungen auf neue wie auch bereits abgeschlossene bergrechtliche Betriebsplanverfahren. difuWasserrechtliche Aspekte des Wasseranstiegs im Steinkohlenbergbau.ZeitschriftenaufsatzDM06102315UmweltschutzBergbauWasserGrundwasserWasserwirtschaftZecheSteinkohleWasserrechtBergrechtBetriebsplanEU-Wasserrahmenrichtlinie