Kluth, Winfried2019-04-172020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620180344-9777https://orlis.difu.de/handle/difu/251761Die Bereitstellung von Leistungen der Daseinsvorsorge wird in vielen Kommunen vor dem Hintergrund sinkender Erwerbstätigenzahlen sowie geringer finanzieller Leistungsfähigkeit immer schwieriger. Die Einbeziehung von Bürgern und Unternehmen u.a. durch die Gründung von Genossenschaften mit dem Ziel, die bestehenden Einrichtungen fortzuführen oder neue Angebote zu etablieren, ist eine mögliche Antwort auf diese Herausforderung. Der Beitrag zeigt, warum die Rechtsform der Genossenschaft in diesen aber auch in anderen Fällen ein sinnvolles Instrument zur Sicherung der Daseinsvorsorge, zugleich aber auch zur Erweiterung von Partizipationsmöglichkeiten darstellt.Die Bedeutung von Infrastrukturgenossenschaften für die kommunale Daseinsvorsorge.ZeitschriftenaufsatzD1903459SozialwesenGenossenschaftDaseinsvorsorgeTrägerschaft